Männer macht man eben

Männlichkeitskonstrukte in der Literatur Männlichkeit ist nichts Naturgegebenes. Zum Mann wird man gemacht. Darin sind sich die meisten Gesellschaften einig. Was aber ist überhaupt „männlich“? Und wie wird man ein echter Mann? Meist definiert sich Männlichkeit durch die mehr oder weniger ängstliche oder aggressive Abgrenzung gegenüber dem Weiblichen und der Natur, wobei Weiblichkeit und Natur oft in eins gesetzt werden. Führt der Weg dorthin notwendigerweise über schmerzhafte Initiationsrituale? Und was bleibt den Männern an Männlichkeit übrig in Zeiten, da die Frauen nach und nach den Zugang zu fast allen bisherigen Männerbastionen errungen haben? Diese Fragen, die angesichts der heute allerorts beklagten Krise der Männlichkeit nicht ohne Aktualitätsbezug sind, sollen beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – vor einem weiteren Horizont diskutiert werden. Anhand von Textbeispielen aus der Weltliteratur von Homers Odyssee bis zur Gegenwart zeigt die Salzburger Literaturwissenschafterin Renate Langer, wie Männlichkeit konstruiert wird. Exkursionen in Mythologie, Ethnologie, Psychoanalyse und Sozialgeschichte sind dabei nicht ausgeschlossen.
Do 05. März 2009, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185