Maja Haderlap
„Gedächtnis, Vergissmeinnicht, Monument“Maja Haderlap erzählt in ihrem beeindruckenden Debütroman „Engel des Vergessens“ die Geschichte eines Mädchens, einer Familie und zugleich die Geschichte eines Volkes. Der Krieg ist zwar vorbei, aber in den Köpfen der slowenischen Minderheit in Kärnten, zu der die Familie gehört, ist er noch allgegenwärtig. Langsam lernt das Mädchen, die Bruchstücke und Überreste der Vergangenheit in einen Zusammenhang zu bringen und schließlich als junge Frau eine Sprache dafür zu finden.
Die Gedichte in ihrem Band „langer transit“ sprechen mit faszinierender Eindringlichkeit vom Fremdsein und Nachhausekommen, vom „Wunsch nach Aufhebung von Grenzen“ und dem „zwiespältigen Hin und Her zwischen Flucht und Verortung“ (Ilma Rakusa).
Maja Haderlap, geb. 1961 in Eisenkappel/Zelezna Kapla (Österreich). Nach dem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien war sie zwei Jahre Herausgeberin der Literaturzeitschrift „Mladje“, arbeitete als Chefdramaturgin am Stadttheater Klagenfurt und unterrichtet an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Maja Haderlap veröffentlichte auf Slowenisch und Deutsch Gedichte und Essays sowie Übersetzungen aus dem Slowenischen.
Ihr Romandebüt „Engel des Vergessens“ (Wallstein, 2011) wurde u.a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Rauriser Literaturpreis und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien ihr Gedichtband „langer transit“ (Wallstein, 2014)
Mi 11. Mai 2016, 19:30 Uhr | |
Edmundsburg, Mönchsberg 2 | |
Eintritt frei | |
Reservierung: Keine Reservierungen möglich | |
Moderation: Moderation: Katja Gasser, ORF | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, Stefan Zweig Zentrum |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185