Marie von Ebner-Eschenbach

Obwohl Marie von Ebner-Eschenbach zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts gehört, sind ihre Werke bis auf wenige Ausgaben im Buchhandel nicht mehr erhältlich. Ihre Erzählungen gelten heute vielfach als überholt, harmlos und nostalgisch. Dieses Bild einer „Dichterin der Güte“ – logische Konsequenz einer vom Weltanschaulichen dominierten Rezeptionsgeschichte – ist aber nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite zeigen Erzählungen wie auch private Eintragungen eine politisch wache und engagierte Frau: Sie ist Abonnentin der sozialistischen Arbeiter-Zeitung, liest August Bebel und pflegt Kontakt mit Karl und Minna Kautsky, die sie durch ihre Sommeraufenthalte in St. Gilgen kennt, nicht ohne der Politik der Arbeiterpartei kritisch gegenüberzustehen. Sie nimmt eine entschiedene Haltung gegen den Antisemitismus ein und findet für die politischen Zustände Wiens unter dem christlich-sozialen Bürgermeister Lueger harte Worte. Darüber hinaus setzt sich Marie von Ebner-Eschenbach mit den Fragen der Frauenemanzipation auseinander, pflegt zahlreiche Kontakte zu Vertreter/inne/n der bürgerlichen Frauenbewegung und unterstützt diverse Vereine, u.a. ist sie Stiftungsmitglied des „Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien“. Jüngste Forschungen haben zudem das bislang kaum beachtete dramatische Oeuvre der Autorin in den Mittelpunkt gerückt und Marie von Ebner-Eschenbach als Satirikerin wiederentdeckt. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird Ulrike Tanzer, Literaturwissenschafterin am FB Germanistik der Universität Salzburg, anhand ausgewählter Textbeispiele Leben und Werk Marie von Ebner-Eschenbachs näher beleuchten.
Do 08. Mai 2008, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188