Marlen Haushofer
„Eigentlich kann ich nur leben, wenn ich schreibe“
Nach langen Bemühungen ist im Claassen Verlag durch die Initiative des Adalbert Stifter Instituts die erste sechsbändige Werkausgabe einer der wichtigsten österreichischen Autorinnen der Nachkriegszeit erschienen, die neue Perspektiven auf diese Autorin von Weltrang eröffnet. In ihren fünf Romanen und ihren „Gesammelten Erzählungen“ entlarvt Marlen Haushofer in nüchternem Ton die Begrenzungen weiblicher Lebensräume und die Abgründe verdrängter Kriegserfahrungen. In ihrem einzigen noch existierenden Tagebuch notierte sie im Jänner 1967: „Eigentlich kann ich nur leben, wenn ich schreibe“.
Dorothee Hartinger, Ensemblemitglied des Burgtheaters, begeistert seit Jahren in einer szenischen Einrichtung mit Haushofers Roman „Die Wand“ auf der Feststiege des Burgtheaters ihr Publikum. In Salzburg wird sie aus dem Kindheitsroman „Himmel, der nirgendwo endet“ (hg. von Manfred Mittermayer) und aus dem Band „Gesammelte Erzählungen“ (hg. von Christa Gürtler und Liliane Studer) lesen. Im Anschluss daran diskutieren Christa Gürtler und Manfred Mittermayer im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Autorin Marlen Mairhofer über ihre Lesarten von Marlen Haushofer.
Mi. 21. Februar 2024, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 12,– € | Ermäßigt: 10,– € | Mitglied: 8,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Moderation: Marlen Mairhofer | |
Mitveranstalter: Literaturarchiv Salzburg |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196