Marlene Streeruwitz
Partygirl
Der Roman beginnt in Chicago im Jahr 2000. Madeline Ascher arbeitet in einem elenden Viertel im Crystal Cleaner, einer ungepflegten Reinigung. Sie ist verarmt, heimatlos, einsam und muß zusehen, wie ihr geliebter Bruder Roderick an einer Pizzaschnitte erstickt. In den dreizehn Kapiteln des rückwärts laufenden Entwicklungsromans „Partygirl.“ erzählt Marlene Streeruwitz das Leben Madeline Aschers in Short-Cuts bis ins Jahr 1950 in Baden, wo das zehnjährige Mädchen gerade die Aufnahmsprüfung ins Gymnasium absolviert. Das ausschweifende Partyleben führt die Protagonistin von Baden über Wien, Perugia, Kreta, Santa Barbara, Berlin, Havanna schließlich nach Chicago. Auf exemplarische Weise verschränken sich in der Überlebensgeschichte von Madeline Ascher individuelle und kollektive Geschichtserfahrungen zu einer Bestandsaufnahme weiblicher Emanzipation nach 1945. Der ausschließlich aus der Perspektive Madelines erzählte Roman ist auch ein Plädoyer für die radikale Besinnung auf die eigene Wahrnehmung von Sinneseindrücken als Voraussetzung für Veränderungen.
Marlene Streeruwitz, geboren in Baden, lebt in Wien; sie studierte Slawistik und Kunstgeschichte, verfaßte Hörspiele, bevor sie 1992 als Bühnenautorin debütierte. Veröffentlichungen u.a. „Verführungen“ (1996), „Lisa‘ s Liebe“ (1997), „Nachwelt“ (1999), „Majakowskiring“ (2000), „Partygirl.“ (2002) im S. Fischer Verlag und „Tagebuch der Gegenwart“ (Böhlau, 2002). In ihren Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen beschäftigt sie sich mit dem Schreiben von Frauen. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. Österreichischer Würdigungspreis für Literatur, Walter-Hasenclever-Preis.
Di 09. Dezember 2003, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Konstanze Fliedl |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185