Meine Sprache und ich. Die Sprachwelt der Ilse Aichinger
Ilse Aichinger thematisiert in ihren Texten konsequent die ungeheure Macht der Sprache – so ist selbst das „Ich“ im Titel ihres poetologischen Textes „Meine Sprache und ich“ der „Sprache“ folgerichtig nachgereiht. Die Sprache Aichingers mäandert zwischen dem bildhaften Ausdruck und dem Wörtlichnehmen von Metaphern. Mitunter werden Metaphern in ihrem Gebrauch rekonkretisiert und verweisen damit eindringlich auf eine ursprüngliche Wortbedeutung. Das Wörtlichnehmen von Worten ist ein Verfahren, das auch das Mädchen Ellen in ihrem Roman „Die größere Hoffnung“ erfolgreich anwendet und damit Erwachsene zeitweilig zu Erkenntnissen führt, die, in der Sprache liegend, nur darauf warten, endlich gesehen zu werden. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – zeigt die Literaturwissenschaf-terin Irene Fussl, Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg, einen Lektüreweg durch Ilse Aichingers Text „Meine Sprache und ich“ von 1968 und wirft einen Seitenblick auf den bekannte(re)n Text „Der Querbalken“ von 1963. Auch explizit hinter die Sprache blickende Passagen aus dem Roman „Die größere Hoffnung“, die noch durch die unmittelbare Erfahrung der Nutzung der deutschen Sprache durch die Nationalsozialisten geprägt sind, werden besprochen.
Do 10. Juni 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188