Melitta Breznik
Der Sommer hat lange auf sich warten lassenMargarethe, eine Frau Anfang 90, besucht noch einmal den Ort ihrer Kindheit. Auf der Fahrt hält sie Rückschau, ihr Aufwachsen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg kommt ihr in den Sinn, ebenso die Ehe mit ihrem ersten Mann Max in Wien, der als Kind nach den Wirren der Arbeiteraufstände 1934 in die Sowjetunion verschickt worden war. Durch Erlebnisse als Wehrmachtssoldat in Griechenland traumatisiert, hatte er sich nach der Entlassung aus englischer Kriegsgefangenschaft verändert. Aber Margarethe fiebert auf dieser Reise auch der Begegnung mit der gemeinsamen Tochter Lena entgegen. Sie lebt inzwischen in London, und ihre Beziehung zueinander ist belastet.
Melitta Breznik lässt neben der betagten Margarethe in diesem präzise und einfühlend geschriebenen Roman auch deren verstorbenen Mann Max und Tochter Lena zu Wort kommen. Die Autorin erzählt in ihrem Roman „Der Sommer hat lange auf sich warten lassen” von drei Menschen, deren Lebenswege durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts tief gezeichnet wurden und damit umzugehen versuchen, jeder auf seine Weise.
Melitta Breznik, geboren 1961 in Kapfenberg/Steiermark, lebt als Ärztin und Schriftstellerin in Basel und Zürich. Bisher sind von ihr im Luchterhand Verlag erschienen: „Nachtdienst“ (Erzählung 1995), „Figuren“ (Erzählungen 1999), „Das Umstellformat“(Erzählung 2002) und die beiden Romane „Nordlicht“ (2010) und „Der Sommer hat lange auf sich warten lassen“ (2013).
Di 15. Oktober 2013, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188