… mitten in dem Leben … Abschied und Aufbruch in der Literatur

Unser ganzes Leben ist begleitet von Abschieden. Bilder und Gesten des Abschiednehmens haben daher große Symbolkraft. Kein Wunder also, dass sich Kunst und Literatur seit Anbeginn mit dem Thema beschäftigen. In der Literatur finden sich Abschiede in vielerlei Gestalt, auch so komplexe Erfahrungen wie der Zerfall des habsburgischen Vielvölkerstaates oder der Untergang einer ganzen Epoche und ihrer Werte. Dichter wie Stefan Zweig, Hugo von Hofmannsthal oder Thomas Mann gaben dem in ihren Werken ästhetischen Ausdruck. So wie jüngere Autoren die Verabschiedung alter Lebensbedingungen nach dem Zusammenbruch der ehemaligen DDR oder anderer totalitärer Systeme aufzeigen. „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“ heißt es Altes abzulegen, sich Neues anzueignen oder an der Last der Erinnerungen zu scheitern. Eine „Elegie von Abschied und Wiederkehr“ sind auch die Werke jener Autor/inn/en, die freiwillig oder unter Zwang ins Exil gingen, verbannt oder in Lager deportiert wurden. Derartige Abschiedsliteratur hat seit Ovid ihre Tradition. Aber am umfangreichsten und vielfältigsten sind wohl die Liebesklagen in der Literatur. Nicht in allen Liedern und Erzählungen von der Trennung Liebender singt die Nachtigall die Abschiedsmelodie! Immer aber wird Sprache zum Zaubermittel, das Liebesleid poetisch zu kompensieren, ob nun bei Shakespeare und Goethe oder bei Autor/inn/en unserer Tage. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ilse Gottschall, langjährige Leiterin der Literaturwerkstatt der „Leselampe“, Einblicke in das Thema und Leseanregungen geben.
Do 04. Februar 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185