Nach Wörtern tauchen, Wirklichkeiten an Land ziehen …
Einfache und wirkungsvolle Prinzipien literarischer Textgestaltung werden erprobt, verschiedene Wege von der ersten Idee zur fertigen Kurzgeschichte aufgezeigt, lebendige Charaktere mit variablen handwerklichen Möglichkeiten geschaffen und anderes mehr … Ein Workshop für alle, die Freude am literarischen Schreiben, Dichten und Experimentieren mit der eigenen Fantasie haben.
Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf experimentellen und surrealen Texten liegen, ungewöhnliche Stile und Perspektiven werden eigene Ideen und Ausdruckmöglichkeiten erweitern und realisieren.
Termine:
Freitag, 13. Jänner, 17 bis 19.30 Uhr,
Samstag, 14. Jänner, 10 bis 18 Uhr,
Sonntag, 15. Jänner, 10 bis 13 Uhr
Kosten: € 85,-
Anmeldung unbedingt erforderlich an: Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, Telefon 42 27 81, e-mail: leselampe@literaturhaus-salzburg.at
Leitung: Gudrun Seidenauer, Autorin und AHS-Lehrerin für Deutsch und Kreatives Schreiben/Literatur am Musischen Gymnasium Salzburg. Zuletzt erschienen: „Aufgetrennte Tage“ (Roman, Residenz Verlag 2009) und „knallgelb verschränkt“, Lyrik und Prosa zu Bildern von Monika Sperrer (edition tandem 2010), derzeit arbeitet sie an ihrem dritten Roman.
Fr. 13. Januar 2012, 17:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
85€ |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196