Oberösterreich mit Stifter und Brandstetter

Das StifterHaus in Linz und die Benediktiner-Abtei in Kremsmünstersind die Ziele unserer Literaturfahrt. Im StifterHaus werden wir neben Adalbert Stifters Arbeitszimmer auch die Ausstellung „Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden“: Linz-Texte besichtigen. Sie begibt sich in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Marlen Haushofer, Eugenie Kain, Franz Kain, Franz Tumler u.a.) auf die Suche nach der Stadt. Nach einem Mittagessen bekommen wir in Kremsmünster sowohl in der Sternwarte als auch in der Stiftsbibliothek, eine der ältesten und größten Österreichs, eine Führung. Thematisiert werden literarische Auseinandersetzungen mit Kremsmünster (und Umgebung) bei Adalbert Stifter und Alois Brandstetter („Die Abtei“).
Reisebegleiter: Wolfgang Hackl, geboren 1953 in Bad Leonfelden, lehrte bis 2018 Neuere Deutsche Literatur an der Universität Innsbruck, Mitarbeit an der „Historisch-kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters“.
Nur mehr Anmeldung auf Warteliste!
Sa. 21. September 2019, 08:00 Uhr | |
Abfahrt Literaturhaus Salzburg | |
€ 58,- (Bus, Führungen) Ausgebucht | |
Reservierung: 0662 422781 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196