Renate Aichinger & Anna Rottensteiner
Welt.All.Tag. & Lithops.Lebende SteineRenate Aichinger inszeniert in ihren Erzählungen des Bandes „Welt.All.Tag” Momentaufnahmen. Ihre Figuren verpassen das Leben und sind doch glücklich: Glücklich in ihrer Seifenblasenwelt, deren Realitätsblase noch nicht geplatzt ist. Mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft enthüllt die Autorin die Absurdität sozialer Klischees. Sie setzt in gesellschaftskritischer Absicht Redensarten und die klischeehafte Sprache von Werbung und Trivialkultur ein und verfremdet diese bis ins Groteske.
In ihrem Debütroman „Lithops. Lebende Steine“ erzählt Anna Rottensteiner von zwei Menschen, deren Geschichte zwischen Finnland und Rom eine über betrogene Kindheiten ist und über die Macht und Gewalt von Bildern und Ideologien. 1939 kreuzen sich die Wege von Dora und Franz, zwei Heranwachsenden aus unterschiedlichen Kulturen, ihre Wege trennen sich; dann treffen sie 1944 wieder zusammen, und ihrer beider Geschichte nimmt ihren Lauf.
Renate Aichinger, geboren 1976 in Salzburg, Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte, lebt als Regisseurin und Dramaturgin in Wien. Aufführungen ihrer Theaterstücke u.a. Junge Burg Wien, Junges Schauspielhaus Zürich, Landestheater Niederösterreich; ihr Erzählband „Welt.All.Tag“ erschien 2012 in der Edition Laurin. www.renateaichinger.net
Anna Rottensteiner, geboren 1962 in Bozen, Studium der Germanistik und Slawistik in Innsbruck, anschließend Tätigkeit als Buchhändlerin und Lektorin, seit 2003 Leiterin des Literaturhauses am Inn. Zahlreiche Publikationen als Literaturwissenschafterin, ihr Debütroman „Lithops. Lebende Steine“ erschien 2013 in der Edition Laurin.
Mo 18. November 2013, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Moderation: Birgit Holzner, Laurin Verlag |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188