Salzburg Ansichten
Sich mit dem janusköpfigen Salzburg literarisch auseinanderzusetzen, „mit seiner (berühmten) Natur und (berühmten) Architektur“ und seinen „zwei Menschenkategorien“, den „Geschäftemachern und ihren Opfern“ (Thomas Bernhard), hat bis heute nicht nachgelassen. Erst im vergangenen Jahr sind wieder zwei Sammelbände mit Salzburg-Texten, liebevollen und kritischen, erschienen: „Wegen der Gegend. Salzburg“ (Eichborn) und „Salzburg:Blicke“ (Residenz). Die Stadt Salzburg fordert wegen ihrer prachtvollen barocken Architektur und der Schönheit der sie umgebenden Landschaft die Phantasie, aber auch das Mißtrauen von Künstlern heraus. Dem überwältigenden Glanz will man eben nicht so recht trauen. Georg Trakl und Hugo von Hofmannsthal haben in unserem Jahrhundert die zu Werbezwecken immer wieder eifrig benützten Formeln des Mythos vom schönen Salzburg gefunden. Bei Georg Trakl wird freilich auch die andere Seite, das tödliche, das verfallende Salzburg, zum Thema, so wie bei Thomas Bernhard auch. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Karl Müller, Institut für Germanistik, einige Blicke auf Salzburg vorstellen. Er hat sich besonders intensiv mit dem literarischen Schaffen in Salzburg auseinandergesetzt, u.a. in seiner Biographie über Karl Heinrich Waggerl.
Do 04. Mai 2000, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189