Saša Stanišić
Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
In seinem neuen Buch widmet sich Saša Stanišić dem permanenten Grübeln an den Kreuzwegen unserer Biografie, an denen man doch einen überraschenderen Weg hätte gehen, eine unübliche Wahl hätte treffen oder eine Lüge hätte aussprechen können. Was wäre, wenn man nicht diese eine Entscheidung getroffen hätte?
Saša Stanišić sammelt in „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ (Luchterhand Verlag, 2024) Geschichten, in denen es noch möglich ist, eine unübliche Wahl zu treffen oder die eine gute Lüge auszusprechen. So etwa beschließt die Reinigungskraft, mit einer Bürste aus Ziegenhaar in der Hand, endlich auch das Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Der Justiziar ist bereit zu betrügen, um endlich gegen seinen achtjährigen Sohn im Memory zu gewinnen. Und der deutsch-bosnische Schriftsteller reist zum ersten Mal nach Helgoland, um in einem schummrigen Lokal festzustellen, dass er schon einmal auf Helgoland gewesen ist.
Die Veranstaltung findet nach Möglichkeit bei Schönwetter vor dem Literaturhaus auf dem H.C. Artmann Platz statt.
Saša Stanišić, geb. 1978 in Višegrad (Jugoslawien), lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Erzählungen und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Stanišić erhielt u.a. 2014 den Preis der Leipziger Buchmesse für „Vor dem Fest“ und zuletzt für „Herkunft“ (beide Luchterhand Verlag) den Deutschen Buchpreis 2019. Er lebt und arbeitet in Hamburg.
Sa. 29. Juni 2024, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 12,– € | Ermäßigt: 10,– € | Mitglied: 8,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196