Schöne neue Theaterwelt
Für einen nicht unerheblichen Teil der Arbeitswelt lassen sich neue prekäre Beschäftigungsformen beobachten, die seit längerer Zeit bereits am Theater und in kreativen Berufen üblich sind. Welche Auswirkungen haben Projektorganisation, Flexibilität und die Mobilität für Arbeits- und Privatleben? Was macht künstlerische Arbeit aus, und ist sie die Avantgarde der Beschäftigungsformen? Wird das „Ich-Modell KünstlerIn“ nicht nur Leitbild des neoliberalen Zeitalters, sondern die Zukunft unserer Arbeitswelt? Diese Fragen unter besonderer Berücksichtung des Blicks auf die Situation der Frauen werden an diesem Abend zur Diskussion stehen.
Doris Ruth Eikhof, geboren 1976, ist Lecturer in Organization Studies an der University of Stirling, Schottland, sie lebt in Glasgow. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Wandel von Arbeits-, Organisations- und Beschäftigungsformen. Sie ist Mitherausgeberin des Bandes „Work less, live more? Critical analysis of the work-life boundary“ (Palgrave Macmillan, 2008).
Elisabeth Reichart, geboren 1953 in Steyregg/OÖ, längere Auslandsaufenthalte in Japan und USA, lebt als freie Schriftstellerin in Wien; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Zuletzt erschien ihr Roman „Das Haus der sterbenden Männer“ (2005) im Otto Müller Verlag.
Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Wien. Für ihre Romane, Theaterstücke, Erzählungen und Essays ist sie mit zahlreichen Preisen geehrt worden, u.a. Walter-Hasenclever-Preis. Zuletzt erschien ihr Roman „Entfernung“ (2006) im S. Fischer Verlag.
Di 01. April 2008, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Frauenbüro der Stadt Salzburg |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185