Schöne neue Theaterwelt
Für einen nicht unerheblichen Teil der Arbeitswelt lassen sich neue prekäre Beschäftigungsformen beobachten, die seit längerer Zeit bereits am Theater und in kreativen Berufen üblich sind. Welche Auswirkungen haben Projektorganisation, Flexibilität und die Mobilität für Arbeits- und Privatleben? Was macht künstlerische Arbeit aus, und ist sie die Avantgarde der Beschäftigungsformen? Wird das „Ich-Modell KünstlerIn“ nicht nur Leitbild des neoliberalen Zeitalters, sondern die Zukunft unserer Arbeitswelt? Diese Fragen unter besonderer Berücksichtung des Blicks auf die Situation der Frauen werden an diesem Abend zur Diskussion stehen.
Doris Ruth Eikhof, geboren 1976, ist Lecturer in Organization Studies an der University of Stirling, Schottland, sie lebt in Glasgow. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Wandel von Arbeits-, Organisations- und Beschäftigungsformen. Sie ist Mitherausgeberin des Bandes „Work less, live more? Critical analysis of the work-life boundary“ (Palgrave Macmillan, 2008).
Elisabeth Reichart, geboren 1953 in Steyregg/OÖ, längere Auslandsaufenthalte in Japan und USA, lebt als freie Schriftstellerin in Wien; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Zuletzt erschien ihr Roman „Das Haus der sterbenden Männer“ (2005) im Otto Müller Verlag.
Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Wien. Für ihre Romane, Theaterstücke, Erzählungen und Essays ist sie mit zahlreichen Preisen geehrt worden, u.a. Walter-Hasenclever-Preis. Zuletzt erschien ihr Roman „Entfernung“ (2006) im S. Fischer Verlag.
Di. 01. April 2008, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Frauenbüro der Stadt Salzburg |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196