Schriftstellerinnen auf Reisen
„Schon als zartes Kind hatte ich die größte Sehnsucht, hinaus in die Welt zu kommen“, schreibt die Österreicherin Ida Pfeiffer, geboren 1797. Sie rechtfertigt ihr „unweibliches“ Verlangen in einem ihrer Reiseberichte: „Allein weil diese meine Reisebegierde sich, nach den Begriffen der meisten Menschen, für eine Frau nicht ziemt, so mögen diese meine angeborenen Gefühle für mich sprechen und mich verteidigen.“ Sie ist 44 Jahre alt, als sie sich ihren Traum erfüllt und zu ihrer ersten großen Reise nach Palästina aufbricht. Später umrundete sie auf ihren Fahrten noch zweimal die Welt und betrat so manchen Fleck auf der Erde, den vorher noch nie ein Europäer seinen Fuß gesetzt hatte. Wie haben die Frauen ihre Reiseerfahrungen beschrieben, was hat es für sie bedeutet, die ihnen zugewiesenen Innenräume zu verlassen, Grenzen zu überschreiten? Frauen haben sich neue Welten erobert: Aufbrüche, Abenteuer, aber auch Heimatverlust und Ängste des Unterwegsseins. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Christa Gürtler Reise-Pionierinnen vorstellen, orientreisende Frauen begleiten, die sogar die Welt des Harems erkunden konnten und zeitgenössische Schriftstellerinnen präsentieren, für die das Reisen zentrales Motiv ist wie für Anna Mitgutsch oder Elfriede Gerstl.
Do. 10. Juni 1999, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196