Schriftstellerinnen auf Reisen
„Schon als zartes Kind hatte ich die größte Sehnsucht, hinaus in die Welt zu kommen“, schreibt die Österreicherin Ida Pfeiffer, geboren 1797. Sie rechtfertigt ihr „unweibliches“ Verlangen in einem ihrer Reiseberichte: „Allein weil diese meine Reisebegierde sich, nach den Begriffen der meisten Menschen, für eine Frau nicht ziemt, so mögen diese meine angeborenen Gefühle für mich sprechen und mich verteidigen.“ Sie ist 44 Jahre alt, als sie sich ihren Traum erfüllt und zu ihrer ersten großen Reise nach Palästina aufbricht. Später umrundete sie auf ihren Fahrten noch zweimal die Welt und betrat so manchen Fleck auf der Erde, den vorher noch nie ein Europäer seinen Fuß gesetzt hatte. Wie haben die Frauen ihre Reiseerfahrungen beschrieben, was hat es für sie bedeutet, die ihnen zugewiesenen Innenräume zu verlassen, Grenzen zu überschreiten? Frauen haben sich neue Welten erobert: Aufbrüche, Abenteuer, aber auch Heimatverlust und Ängste des Unterwegsseins. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Christa Gürtler Reise-Pionierinnen vorstellen, orientreisende Frauen begleiten, die sogar die Welt des Harems erkunden konnten und zeitgenössische Schriftstellerinnen präsentieren, für die das Reisen zentrales Motiv ist wie für Anna Mitgutsch oder Elfriede Gerstl.
Do 10. Juni 1999, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178