Sirenen
Mythologie der künstlerischen und erotischen Verführung
Dieses Literaturfrühstück widmet sich einem der berühmtesten und vielschichtigsten griechischen Mythen: In den Sirenen verbinden sich Kunstschönheit, musikalische und erotische Verführung zu einem nuancenreichen symbolischen Cocktail. Sie inspirieren die europäische Kulturgeschichte bis heute, ihre prekäre und suggestive Wirkung provozierte die kreative und theoretische Neugierde zu verräterischen, subtilen und kuriosen Auslegungen. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Manfred Kern, Literaturwissenschafter an der Universität Salzburg, ausgehend von Homers Odyssee einige Hauptstücke der Rezeptions- und Deutungsgeschichte in Literatur, Philosophie und Kunsttheorie diskutieren: vom mittelalterlichen Tristan-Roman bis zu Kafkas Sirenen, von Boethius bis Adorno.
Do 12. Mai 2005, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188