Sirenen
Mythologie der künstlerischen und erotischen Verführung
Dieses Literaturfrühstück widmet sich einem der berühmtesten und vielschichtigsten griechischen Mythen: In den Sirenen verbinden sich Kunstschönheit, musikalische und erotische Verführung zu einem nuancenreichen symbolischen Cocktail. Sie inspirieren die europäische Kulturgeschichte bis heute, ihre prekäre und suggestive Wirkung provozierte die kreative und theoretische Neugierde zu verräterischen, subtilen und kuriosen Auslegungen. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Manfred Kern, Literaturwissenschafter an der Universität Salzburg, ausgehend von Homers Odyssee einige Hauptstücke der Rezeptions- und Deutungsgeschichte in Literatur, Philosophie und Kunsttheorie diskutieren: vom mittelalterlichen Tristan-Roman bis zu Kafkas Sirenen, von Boethius bis Adorno.
Do 12. Mai 2005, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189