Stephan Roiss
Lauter
In seinem neuen Roman „Lauter“ (Jung und Jung Verlag, 2024) lässt Stephan Roiss den Musiker Leon neue Wege einschlagen: Leon lässt sich keine Grenzen gefallen und lebt wie im Rausch, weit weg von zu Hause. Bis er vom Tod seiner Mutter erfährt, von der er sich nicht mehr verabschieden konnte. Leon zieht sich zurück, lässt seine Band-Kolleginnen und Freundinnen Vio und Milena stehen, obwohl sie mit ihrer Punk-Band gerade eine erfolgversprechende Tour starten wollen. Selbstvorwürfe quälen ihn, Erinnerungen an seine Kindheit suchen in heim. Als Leon erfährt, dass er Krebs hat, folgt er der Einladung nach Venedig, wo ihn ein alter Freund in die Kunst der Meditation einführt. In Italien begibt sich Leon auf eine neue Reise und findet sich in einer Welt wieder, „in der die Liebe schamlos ist, die Gitarren wieder fiepen und dröhnen und eine Versöhnung mit dem Leben möglich scheint.“ (Jung und Jung Verlag)
Stephan Roiss liest aus seinem neuen Roman, Gigi Gratt sorgt für die Musik.
Stephan Roiss, geb. 1983 in Linz, lebt als freier Autor und Musiker (Äffchen & Craigs, Fang den Berg, MULM, Kassa 4) in Ottensheim und unterwegs. Seine Hörspiele wurden u.a. im SWR, MDR und Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. Mit seinem ersten Roman „Triceratops“ (Kremayr & Scheriau) war Stephan Roiss 2020 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Christian „Gigi“ Gratt, geb. 1978, lebt als freier Musiker und Komponist in Ottensheim. Er agiert zumeist im Bermudadreieck von Improvisation, Noiserock und Neuer Musik – scheut dabei aber weder Pop noch Teufel, weder Techno noch traditionelle Musiken (Kuba, Österreich, Westafrika, Balkan, …). Derzeit aktive Bands sind z.B.: Tumido, NI, Romanovstra, Drumski. Gratt spielt zudem in wechselnden Improformationen, arbeitete z.B. mit Dave Rempis, Tim Daisy, Fred Frith und Elisabeth Harnik. Er koordiniert das GIS Orchestra, das er 2013 gemeinsam mit dem Schl8chthof Wels ins Leben rief. 2008 erhielt er das SKE-Jahresstipendium. Für sein Soloprojekt Gigaldi interpretierte er die vier Jahreszeiten mit E-Bass, Flügelhorn, Tres und elektrischer Gitarre. Und das Folgealbum Aire erschien 2021 via Interstellar Records. www.gigigratt.at
Di. 16. April 2024, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 14,– € | Ermäßigt: 12,– € | Mitglied: 10,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196