Tatjana Tolstaja
Kys„Kys“ ist ein literarisches Ereignis, das Tolstaja in den Rang eines Gogol oder Nabokov hebt.“ Times Literary Supplement Benedikt ist ein junger Mann, der von einem besseren Leben träumt, er ist eine Ausnahmeerscheinung in Fjodor-Kusmitschk, vor zweihundert Jahren noch als Moskau bekannt. In dieser neuen Welt nach dem „Großen Knall“ ist es zwar verboten, Bücher zu besitzen, aber Benedikt muß als Schreiber täglich Meisterwerke kopieren. Er gerät in große Gefahr, auf ihn lauert die Kys, ein katzenartiges Wesen, unsichtbar und ewig hungrig. In ihrem ersten Roman „Kys“ erschafft die große Erzählerin Tatjana Tolstaja eine ganz eigene Welt: Kys verbindet märchenhafte Elemente mit schwarzer Komödie und düster-realistischen Visionen. Eine ungeheuer kraftvolle Parabel auf die Gegenwart und einer der bedeutendsten russischen Romane der letzten Jahre.
Tatjana Tolstaja, 1951 in St. Petersburg geboren, stammt aus der Schriftstellerfamilie der Tolstojs, sie studierte Altphilologie und war als Lektorin tätig. 1987 erschien in Moskau ihr erster Erzählband, der sie mit einem Schlag bekannt machte. Nach einem längeren Aufenthalt in den USA ist sie nach Rußland zurückgekehrt. Sie gilt international als eine der wichtigsten Gegenwartsautorinnen ihres Landes. Der Roman „Kys“ erschien 2003 im Rowohlt Verlag Berlin.
Di 07. Oktober 2003, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Eva Hausbacher | |
Christiane Körner |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185