Unter die Haut. Ost-West-Dialoge über Körperbilder in Literatur und Kunst.
Information und Anmeldung: Salzburger Literaturforum Leselampe Telefon: 0662/42 27 81 17, FAX 0662/ 42 27 81 27 und Galerie 5020, Telefon und FAX 0662/84 88 17.
TeilnehmerInnen: Elfriede Czurda (Ö, Berlin), Slavenka Drakulic (CR, z.Zt. Berlin), Petra Nagenkögel (Ö, Salzburg), Christina Parnell (D, Erfurt), Juliane Rebentisch (D, Berlin), Nina Sadur (R, Moskau), Sabine Scholl (Ö, Chicago), Gudrun Seidenauer (Ö, Salzburg) Der Körper ist nicht mehr das, was er einmal schien. Längst ist nicht mehr sicher, was unsere körperliche Identität bestimmt. Die Mode- und Konsumindustrie vermitteln über die Medien, wie unsere Körper auszusehen haben. Der „Körperboom“ ist allgegenwärtig. Dieser Überbetonung des Körpers steht die absolute Künstlichkeit des Körpers gegenüber. Was ist noch Natur, was schon Kultur? Genmanipulation, Organtransplantationen verändern das Verhältnis vollkommen, auch in der virtuellen Kommunikation der Cyber-Realität können wir uns nach Belieben neue Körper und Identitäten entwerfen. Je stärker unsere Körperwahrnehmung verunsichert wird, desto wichtiger werden Bilder und Phantasien über den Körper. Schriftstellerinnen und bildende Künstlerinnen setzen sich verstärkt mit diesen Entwicklungen auseinander. Mit dem Symposion wollen wir einen Ost-West-Dialog über Körperbilder in Literatur und Kunst beginnen, der auch in der Ausstellung „SurFace – Ver-sprechungen des Sichtbaren“ in der Galerie 5020 vom 7. – 30. April stattfindet. Programm: Freitag, 23. April 16.00 Uhr Eröffnung und Einführung Christa Gürtler und Eleonore Louis 16.30 Uhr Juliane Rebentisch Vortrag Für eine unreine Ästhetik. Zum Verhältnis von Kunst und (Körper-)Politik 17.30 Uhr Elfriede Czurda Lesung „Die Schläferin“ 19.00 Uhr Gudrun Seidenauer Lesung xxxxxxx 20.15 Uhr Körperbilder in Literatur und Kunst Podiumsdiskussion mit Elfriede Czurda, Hildegard Fraueneder, Juliane Rebentisch, Sabine Scholl, Moderation: Sigrid Schmid Samstag, 24. April 15.00 Uhr Petra Nagenkögel Lesung „Täter.Kinder“ 15.30 Uhr Sabine Scholl Lesung „Alle ihre Körper“ 17.00 Uhr Christina Parnell Vortrag „Mein Körper – mein Feind? Körpererkenntnisse in der russischen Gegenwartsliteratur 18.00 Uhr Nina Sadur Lesung (Russisch/Deutsch) „Der Deutsche“ 19.00 Uhr Slavenka Drakulic Lesung (Kroatisch/Deutsch) „Marmorhaut“ 20.15 Uhr Differenzen im Körperdiskurs zwischen Ost und West Podiumsdiskussion mit Slavenka Drakulic, Eva Hausbacher, Petra Nagenkögel, Nina Sadur, Moderation: Christina Parnell Eintritt: ÖS 80,-/ 50,-; für beide Tage: ÖS 140,-/ 80,- Büchertisch: Rupertus Buchhandlung VeranstalterInnen: Salzburger Literaturforum Leselampe, Galerie 5020, Institute für Germanistik und Slawistik, Universität Salzburg. Mit Unterstützung von KulturKontakt Austria, Frauenbüro des Landes und Frauenbüro der Stadt Salzburg
Fr. 23. April 1999, 16:00 Uhr | |
Galerie 5020 | |
Moderation: Christina Parnell | |
Mitveranstalter: Galerie 5020, Fachbereich Germanistik, Fachbereich Slawistik, Universität Salzburg |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196