Unterwegs auf fremden Spuren
„Wenn einer eine Reise tut,/so kann er was erzählen ….“ Aber was lässt sich heute noch erzählen, von einer Welt, die durch Film und Fernsehen bis in den letzten Winkel bekannt und für jedermann erreichbar ist? Generationen von Autoren haben über Reisen in die Welt berichtet, mit dem Anspruch des Reisenden auf Authentizität oder dem Subjektbezug des klassischen Bildungsreisenden. Reisen und Schreiben gehören zusammen, damals wie heute. Der zeitgenössische Reisebericht hat ein breites Spektrum an Spielarten hervorgebracht, ist oft ein Patchwork aus eigener und fremder Wahrnehmung, versammelt verschiedenartigste Elemente in einem Text. Welche neuen Sichtweisen auf die Beziehung zwischen Ich und Welt eröffnen sich, wenn der Leser mit einem so ungleichen Paar wie Herodot und Kapuscinski reist oder sich bereitwillig auf Chatwins Traumpfade führen lässt, staunend dem Weltensammler Trojanow/ Burton folgt? An fünf Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Gelegenheit, unterwegs auf fremden Spuren zu sein, mit Texten unterschiedlichster Weltensucher, von Büscher bis Ransmayr, Nooteboom bis Stasiuk, Winkler, Juli Zeh und anderen.
Ilse Gottschall, geboren 1936 in Königsberg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln, Journalistik und Kunstgeschichte in München, Promotion. Arbeit am Goethe-Institut und als freie Mitarbeiterin beim ORF, zuletzt Lehrtätigkeit, seit 1977 Wahlsalzburgerin und langjährige Leiterin der Literaturwerkstatt.
Termine: Montag, 12. und 26. März, 16. und 30. April, 14. Mai, jeweils 19.30 Uhr
Mo 12. März 2007, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
38,-€ (fünf Abende) |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185