Vaterbilder – nachgetragene Liebe?
Do 12. Januar 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Reservierung: In der „verbotenen Sprache“ seiner Kindheit, in der „Trotzsprache Englisch“, setzt sich der Autor von „Gescheckte Menschen“ mit seinem irisch-nationalistischen Vater auseinander. Aber obwohl dessen Fanatismus die Familie tyrannisierte, findet Hugo Hamilton kein Wort der Anklage, nur leise Trauer. Die Beziehung zum Vater ist nicht selten von Autoritätsgehabe und emotionaler Unzulänglichkeit überschattet; Schweigen erzeugt ebenso Distanz wie Abwesenheit. „Unscharfe Bilder“ verbinden sich auch dort mit Vätern, wo das Verhältnis vermeintlich ein inniges ist. „Der leere Wahn, irgendetwas über irgendjemanden sagen zu wollen“, beginnt mit Tod oder Krankheit des Vaters. „Als er noch lebte, habe ich ihn ständig gesucht“, klagt Paul Auster. Die Suche nach der vermissten Nähe geht über den Tod hinaus, ist „Eine Liebe aus nichts“. Wie Barbara Honigmann verbinden nicht selten Töchter und Söhne das Bild vom Vater mit nachgetragener Liebe oder können, wie Peter Härtling, erst nach Jahrzehnten sagen: „Ich fange an, dich zu lieben.“ Der Blick zeitgenössischer AutorInnen auf die Vaterfigur ist kritisch, aber liebevoll. Selbst wo Väter kompromisslos ihre Ideologie oder Passion leben, kann noch die komische Seite gesehen werden. Es wird Biografisches und Autobiografisches miteinander verbunden, Dokumentation mit Fiktion, so entsteht ein vielfach gespiegeltes Vaterbild – und nicht zuletzt eine Liebeserklärung an den Mann, der Vater genannt wurde. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ilse Gottschall, Leiterin der Literaturwerkstatt im Rahmen der „Leselampe“, Einblick in das Thema vermitteln und Leseanregungen geben. |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185