Volker Weidermann
Ostende. 1936 – Sommer der FreundschaftSonne, Strand, bunte Badehäuschen und Bistros mit Marmortischen davor – der belgische Badeort Ostende könnte ein Urlaubsparadies sein, würde nicht der drohende Krieg seinen Schatten vorauswerfen. Hier ist sie gestrandet, eine Gruppe von Dichtern, die hier Zuflucht suchen vor dem Deutschland der Nationalsozialisten, vor Bücherverbrennungen und Publikationsverbot.
Sie sind eine „Gemeinschaft der Fliehenden“: Stefan Zweig, „Weltstar der Literatur“, jetzt angesichts der politischen Entwicklungen ein „um Haltung ringender Mann“; sein Freund Joseph Roth, der „alte Sonnenfeind“, der trotz Alkoholverbot angereist ist, um mit Zweig Ferien zu machen und zu schreiben; die „Champagnerkönigin“ Irmgard Keun, Hermann Kesten, der „Geselligkeitskönig der Emigranten“, Egon Erwin Kisch, „Egonek“ genannt, die Schriftsteller Ernst Toller und Arthur Koestler. Sie alle sind „Freunde, Feinde, von einer Laune der Weltpolitik in diesem Juli hierher an den Strand geworfene Geschichtenerzähler“.
Aus Briefen, Tagebucheinträgen, Gedichten und anderen Texten entwirft Weidermann ein fein nuanciertes Bild einer „Gesellschaft der Stürzenden“. Er beschreibt ein Leben im Schwebezustand der Ungewissheit, das sich zwischen den Extremen Machtlosigkeit und Hoffnung, Heimatverlust und Freundschaft, Liebe und Verzweiflung aufspannt.
Volker Weidermann, Journalist, Literaturkritiker und Autor, geboren 1969 in Darmstadt, seit 2002 Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, lebt in Berlin. Zuletzt erschien sein Buch „Ostende. 1936 – Sommer der Freundschaft“ (Kiepenheuer & Witsch, 2013).
Mo 05. Mai 2014, 20:00 Uhr | |
Europasaal, Edmundsburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Mitveranstalter: Stefan Zweig Zentrum |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188