Vom Erzählen über Flucht
Norbert Gstrein und Vladimir Vertlib
In der Geschichte der deutschsprachigen Literatur gibt es unterschiedliche Narrative von Flucht, am prominentesten wohl in Erzählungen über die Shoah. Wenn gesellschaftliche, politische, oder ökonomische Veränderungen neue Fluchtbewegungen auslösen, dann stellt sich die Frage, wie man ihnen begegnet – realpolitisch ebenso wie in der Literatur. Norbert Gstrein und Vladimir Vertlib widmen sich in ihren jüngsten Romanen geflüchteten Menschen und ihrem neuen Leben in Mitteleuropa; bei beiden spielt dabei auch die Geschichte der Aufnahmeländer Österreich und Deutschland eine Rolle. Im Literaturfrühstück fragen wir danach, wie historische Erzählungen über Flucht für das Schreiben über die unmittelbare Gegenwart wichtig werden.
Johanna Öttl, Literaturwissenschaftlerin und -vermittlerin in Salzburg und Wien, Dissertantin am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst (Salzburg), rezensiert regelmäßig für Die Presse und ist verantwortlich für das Literaturprogramm der Alten Schmiede. Beim Literaturfrühstück erzählt Johanna Öttl – wie immer bei Kaffee und Kipferl, solange der Vorrat reicht – über das Thema Flucht in den Büchern von Norbert Gstrein und Vladimir Vertlib.
Do 07. Februar 2019, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185