Westlicher Flachgau
zur Tektonik einer Literaturlandschaft
Die kleinräumige Region, eine „ganz eigenartige Landschaft“ von „bescheidener, demütiger Stille“ (Georg Rendl), zwischen dem Haunsberg im Osten, der Salzach, der sogenannten ‚nassen Grenze‘, im Westen, den großen Moorgebieten im Norden, wo der westliche Flachgau an das Innviertel grenzt, und der Stadt Salzburg im Süden mit dem berückenden Blick auf die Voralpenberge, war und ist gekennzeichnet von historisch-politischen, sozialen und mentalitätsgeschichtlichen Spannungen und Bruchlinien. Die Literaturfahrt folgt den Spuren, die Landschaft und Lebensumstände der BewohnerInnen dieses Landstriches in den literarischen Werken der dort manchmal nur vorübergehend ansässigen Autor*innen hinterlassen haben; dazu gehören Karoline Brandauer, Hans Deißinger, Georg Eberl, Ludwig Laher, Georg Rendl, Peter Rosei, Kurt Wölfflin und viele andere. Es sind u.a. Besuche der Ausstellungen zu Georg Rendl im Sigl-Haus (St. Georgen) und im Torf-Glas-Ziegel-Museum (Bürmoos) geplant.
Literarische Reiseleitung: Silvia Bengesser, Germanistin, Mitarbeiterin am Literaturarchiv Salzburg (u.a. Nachlass Georg Rendl, Georg Eberl), Bandherausgeberin der Historisch-Kritischen Stifter-Ausgabe, Beiträge zu Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer und Dialektliteratur. 2017 verfasste sie den Literaturführer „Literaturlandschaft Flachgau“ (Edition Eizenbergerhof).
Sa. 08. Oktober 2022, 08:30 Uhr | |
Abfahrt Literaturhaus | |
€ 58,– Ausgebucht | |
Reservierung: T. 0662 422781 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196