Wie kompliziert ein Leben ist. Experiment und biographischer Film

Auch im Jahr 2010 widmet sich ein Literaturfrühstück den Erzählungen, die uns das Kino bietet. Diesmal geht es um Lebensgeschichten im Spielfilm, die gleichzeitig auch die Schwierigkeiten des biographischen Erzählens zum Thema haben. Gerade der Film verführt durch seine scheinbar authentische Wiedergabe der Realität in bewegten fotografischen Bildern zu der Annahme, hier werde ungefiltert „die“ Wirklichkeit präsentiert. Wenn im biographischen Film zwar mit Schauspielern und Schauspielerinnen, aber doch auf der Basis historischer Recherchen die Geschichte eines Lebens oder einer Karriere nachgezeichnet wird, so ist diese Darstellung trotzdem oft nach dramaturgischen Regeln gestaltet, die eher auf spannende Wirkung und nicht so sehr auf absolute Realitätstreue abzielen. Der biographische Film hat jedoch immer wieder zu experimentellen Darstellungsmitteln gegriffen und damit deutlich gemacht, dass er stets nur Konstruktionen von Lebensläufen herstellen kann – und nicht die objektiv festgehaltene Abbildung realen Geschehens. Außerdem lassen sich dadurch im filmischen Medium Inhalte vermitteln, die über die bloße Präsentation einer Lebensgeschichte hinaus gehen – die Verbindung zwischen Leben und Werk etwa oder die Rezeptionsgeschichte einer künstlerischen Biographie. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Manfred Mittermayer, der am Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Theorie der Biographie den Programm-Schwerpunkt „Biographie im Film“ betreut, exemplarische Filmbeispiele zum Thema präsentieren. Zu diesen „selbstreflexiven“ Filmen gehören durchaus bekannte und erfolgreiche Streifen wie z.B. „Der junge Freud“, „The Life and Death of Peter Sellers“ und „I’m Not There“ (über Bob Dylan).
Do 14. Januar 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185