Wie kompliziert ein Leben ist. Experiment und biographischer Film

Auch im Jahr 2010 widmet sich ein Literaturfrühstück den Erzählungen, die uns das Kino bietet. Diesmal geht es um Lebensgeschichten im Spielfilm, die gleichzeitig auch die Schwierigkeiten des biographischen Erzählens zum Thema haben. Gerade der Film verführt durch seine scheinbar authentische Wiedergabe der Realität in bewegten fotografischen Bildern zu der Annahme, hier werde ungefiltert „die“ Wirklichkeit präsentiert. Wenn im biographischen Film zwar mit Schauspielern und Schauspielerinnen, aber doch auf der Basis historischer Recherchen die Geschichte eines Lebens oder einer Karriere nachgezeichnet wird, so ist diese Darstellung trotzdem oft nach dramaturgischen Regeln gestaltet, die eher auf spannende Wirkung und nicht so sehr auf absolute Realitätstreue abzielen. Der biographische Film hat jedoch immer wieder zu experimentellen Darstellungsmitteln gegriffen und damit deutlich gemacht, dass er stets nur Konstruktionen von Lebensläufen herstellen kann – und nicht die objektiv festgehaltene Abbildung realen Geschehens. Außerdem lassen sich dadurch im filmischen Medium Inhalte vermitteln, die über die bloße Präsentation einer Lebensgeschichte hinaus gehen – die Verbindung zwischen Leben und Werk etwa oder die Rezeptionsgeschichte einer künstlerischen Biographie. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Manfred Mittermayer, der am Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Theorie der Biographie den Programm-Schwerpunkt „Biographie im Film“ betreut, exemplarische Filmbeispiele zum Thema präsentieren. Zu diesen „selbstreflexiven“ Filmen gehören durchaus bekannte und erfolgreiche Streifen wie z.B. „Der junge Freud“, „The Life and Death of Peter Sellers“ und „I’m Not There“ (über Bob Dylan).
Do 14. Januar 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187