… wie sie schreiben
Das Thema ist kein neues. Frauen schreiben anders, hieß es vor allem in den 70er Jahren. Dies wurde widerlegt, bestätigt und erneut widerlegt. Bei diesem Literaturfrühstück soll kein wissenschaftlicher Diskurs über all die vorhandenen Studien angezettelt werden. Es soll vielmehr darüber gesprochen werden, ob man als LeserIn hin und wieder darüber nachdenkt, aus wessen Hand der vorliegende Text stammt – einer weiblichen oder einer männlichen. Sind Frauen in gewissen Bereichen der Literatur einfach nicht präsent – wenn es um Literatur und Musik geht? Es gibt kaum Autorinnen, die auch Musikerinnen sind. Gibt es verschiedene Themen, die vor allem von Autorinnen aufgegriffen werden? Oder gibt es ganz spezielle „Männerthemen“, wie vielleicht Krieg und Waffengebrauch? Bei Kaffee und Kipferln sind wieder einmal alle – Frauen und Männer – herzlich dazu eingeladen, ihre Neugier und Diskussionsbereitschaft mitzubringen, um über ihre Lese- und Literaturerfahrungen zu plaudern.
Do 15. Mai 1997, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178