Wolfgang Straub
Literaturlandschaft Wolfgangsee
In der Edition Eizenbergerhof erscheint in einem gemeinsamen Projekt mit dem Literaturforum Leselampe der dritte Band der Reihe „Salzburger Literaturlandschaften“ über die „Literaturlandschaft Wolfgangsee“. Der Autor Wolfgang Straub wird den Band vorstellen, Augustin Kloiber, Heimatkundliches Museum und Ortsarchiv St. Gilgen, wird Texte lesen.
Der Wolfgangsee ist eine zutiefst literarische Landschaft. Es waren die beiden im 19. Jahrhundert viel gelesenen Dichter Henry Wadsworth Longfellow und Joseph Victor Scheffel, die mit je einem am Wolfgangsee angesiedelten Werk die Region in ihren Herkunftsländern USA und Deutschland bekannt machten und so dem aufkommenden Fremdenverkehr einen zusätzlichen Impuls gaben.
Die „Literaturlandschaft Wolfgangsee“ stellt bekannte und weniger bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor, die hier an der „Seidenfadengrenze“ zwischen Oberösterreich und Salzburg Inspiration oder einen Rückzugsort fürs Leben fanden. Bekannt ist etwa die „Wolfganger Trias“ Hilde Spiel, Alexander Lernet-Holenia und Leo Perutz oder Marie von Ebner-Eschenbach in St. Gilgen, bekannt ist das Faible Hugo von Hofmannsthals für die Gegend, der von der neben Oberitalien „entscheidenden Landschaft meines Lebens“ sprach; weniger bekannt sind der lange Aufenthalt des Philosophen Richard Pannwitz in Fürberg oder die Strobl-Erinnerungen des Lieblingsenkels Thomas Manns, Frido Mann; und spannend ist ein Blick auf Leben und Werk zweier heute beinahe vergessener Schriftsteller, die lange Zeit in St. Wolfgang lebten: auf den „Sportschriftsteller“ Hans Breidbach-Bernau und den Bestsellerautor Hans Habe.
So 26. Juni 2011, 11:00 Uhr | |
Gasthof "Zur Post", St. Gilgen | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: prolit, Heimatkundliches Museum St. Gilgen |

Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190